80 Jahre Kriegsende: Andrea von Treuenfeld liest aus „Jüdisch jetzt!“

Wie sieht jüdisches Leben im heutigen Deutschland aus? Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden in diesem Land? Und was bedeutet „jüdisch“ eigentlich, wenn man diejenigen selbst danach fragt? Diesen Fragen hat sich die Autorin Andrea von Treuenfeld gewidmet. In zahlreichen Gesprächen mit Menschen jüdischen Glaubens aus ganz unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten hat sie ein facettenreiches Bild der jüdischen Identität in Deutschland gezeichnet. Ihr Buch „Jüdisch jetzt!“ stellt sie am Mittwoch, 7. Mai, in Verl vor. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr im Haus Verl Nr. 8 (Sender Straße 1). Der Eintritt ist frei.

Das Buch und die darin geführten Gespräche zeigen die beeindruckende Vielfalt der in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden: Sie sind multikulturell oder divers, säkular oder streng orthodox. Ihre Geschichten geben Einblicke in Themen wie Ankommen, Verantwortung, Vorurteile und Akzeptanz, aber auch in Aspekte wie Familie, Konversion, Musik und Tradition. Ein zentraler Punkt, der alle Befragten eint, ist der Wunsch, nicht länger auf Stereotypen wie Shoa, Antisemitismus oder den Nahostkonflikt reduziert zu werden. Stattdessen wollen sie als Teil einer modernen Gesellschaft wahrgenommen werden, in der sie ihr jüdisch sein selbstverständlich und selbstbewusst leben können.

Andrea von Treuenfeld hat viele Jahre als Kolumnistin, Korrespondentin und Leitende Redakteurin für renommierte Printmedien wie die „Welt am Sonntag“ und die „Wirtschaftswoche“ gearbeitet. Heute lebt sie als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Im Gütersloher Verlagshaus erschienen bereits mehrere ihrer Werke, darunter „In Deutschland eine Jüdin, eine Jeckete in Israel“, „Zurück in das Land, das uns töten wollte“, „Erben des Holocaust“, „Israel. Momente seiner Biografie“ und „Leben mit Auschwitz“. Zweimal war Andrea von Treuenfeld bereits zu Gast in Verl und beeindruckte mit ihrer Fähigkeit, historische und persönliche Themen auf besondere Weise zu verknüpfen.

Ihre Lesung am 7. Mai ist Teil der Veranstaltungsreihe des Heimatvereins und der Stadt Verl anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus.

Meldungsarchiv

Vielen Dank fürs Weitersagen.

Andrea von Treuenfeld

Ihr Kontakt

Pauline Meckes
Raum: 154
05246 / 961 178
Pauline.Meckes@verl.de

Weitere aktuelle Meldungen

Kurz berichtet