Denkmalschutz
Lena-Marie Koch
Raum: 253
05246 / 961 222
Lena-Marie.Koch@verl.de

Denkmalschutz

Als Untere Denkmalbehörde ist die Stadt Verl zuständig für alle Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Ziel ist es, das historische Erbe der Stadt zu erhalten und zu bewahren.

Zu den Aufgaben der Unteren Denkmalbehörde gehören:

  • Auskünfte zum Denkmalschutz und zur Denkmalliste
  • Denkmalrechtliche Erlaubnisse und Stellungnahmen zu Bauanträgen für Vorhaben an Denkmälern und in deren unmittelbarer Umgebung sowie innerhalb der Denkmalbereichen
  • Denkmalrechtliche Erlaubnisse für Eingriffe in Bodendenkmälern
  • Information und Beratung von Eigentümern, Bauherren und Architekten im Zusammenhang mit denkmalrechtlichen Belangen
  • Steuerbescheinigungen für genehmigte Baumaßnahmen an den Denkmälern
  • Beratung zur Fördermittelvergabe für Erhalt und Pflege von Denkmälern

Weitere Informationen zum Denkmalschutz

Allgemeine Informationen zum Denkmalschutz finden Sie in unserem Serviceportal.

Ein aktuelles Beispiel für gelungenen Denkmalschutz ist die aufwendige Sanierung des Gebäudes Kirchplatz 4, das sowohl das Wohnhaus der Familie Neißkenwirth genannt Schroeder als auch die familieneigene Likörmanufaktur Schroeder umfasst.

Das Gebäudeensemble, das Teil der markanten Kirchringbebauung um die St.-Anna-Kirche ist, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit dem 18. Jahrhundert wird hier der namhafte Schroeders Boonekamp - auch bekannt als Verler Heimatwasser - produziert.

In den vergangenen Jahren hat die Inhaber-Familie mehrere umfassende Sanierungen für den Erhalt des Denkmals durchgeführt. Die im Sommer 2024 abgeschlossene Maßnahme betraf die Nordfassade inklusive des Durchgangs zum Garten und der Erneuerung des Dachanbaus und wurde vom Land Nordrhein-Westfalen mit 26.000 Euro gefördert.

„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie viel Herzblut Familie Schroeder in den Denkmalschutz steckt und dass Denkmalpflege in Verl praktisch funktioniert“, lobte Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner anlässlich des Abschlusses der Maßnahme. „Die Sanierung des Denkmals war für uns keine Last. Es war eine positive Herausforderung und eine inspirierende Zeit, die wir in gewisser Weise auch genossen haben. Vielen Dank auch der Stadt Verl und ganz besonders an Lena-Marie Koch für die hervorragende Unterstützung bei unserem Projekt“, zog auch die Familie eine positive Bilanz. Das Gebäudeensemble ist nun für die nächsten zwei Generationen gesichert und ein Stück Verler Geschichte bleibt somit lebendig.

Familie Schroeder: „Wir sind froh, den Schritt der Sanierung gewagt zu haben. Jedes Jahrhundert hinterlässt seine Fußspuren in die Vergangenheit, die sichtbar bleiben müssen - das ist hier gelungen. Wir sind stolz darauf, dieses historische Erbe zu bewahren und freuen uns, dass wir auch in Zukunft in diesem Denkmal wohnen und arbeiten können.“

Im Jahr 1980 ist in Nordrhein-Westfalen das Denkmalschutzgesetz in Kraft getreten. Seit dieser Zeit müssen sämtliche Bau- und Bodendenkmäler erfasst und in Denkmallisten eingetragen werden.

Die Denkmalliste der Stadt Verl umfasst aktuell 76 eingetragene Baudenkmäler.