Evelyne Waithira Müller stammt aus Kenia und lebt seit 2006 in Deutschland. Ihre Einwanderungserfahrung und wie sie sich an ihre neue Heimat gewöhnt hat, aber auch ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus und dem Gefühl, eine Außenseiterin zu sein, schildert sie ebenso lebendig wie erhellend in ihrem Buch „Frau Müller, die Migrantin“. Am Freitag, 7. März, stellt Evelyne Waithira Müller ihr im vergangenen Herbst erschienenes Erstlingswerk auf Einladung der Gleichstellungsstelle und der Bibliothek bei einer Lesung vor.
Der Termin der Veranstaltung am Abend vor dem Internationalen Frauentag ist natürlich nicht zufällig gewählt: „Themen wie Vielfalt, Integration und Vorurteile stehen auch am Frauentag im Mittelpunkt“, sagt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Sabine Heethey. „Evelyne Waithira Müllers Buch regt dazu an, die Herausforderungen beim Ankommen in einem neuen Land besser zu verstehen, kulturelle Unterschiede aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und die eigene Haltung zu hinterfragen. Und es zeigt, wie wichtig Offenheit und gegenseitiges Verständnis für ein gutes Miteinander sind.“
Als 20-Jährige wanderte Evelyne Waithira Müller aus Kenia nach Großbritannien aus, ging dort zur Armee und kam über den Militärdienst nach Gütersloh. Als die Briten den Standort dort aufgaben, blieb sie in Deutschland – der Liebe wegen. Der Beginn einer Zeit voller Herausforderungen: Sprachbarriere, Kulturschock, fehlende soziale Kontakte, alltäglicher Rassismus. Was hätte ihr damals geholfen? Vielleicht die Erfahrungen anderer Migrantinnen und Migranten. Also beschloss sie, ein Buch zu schreiben. Entstanden ist ein Mutmacher für alle, die selbst eingewandert sind. Gleichzeitig ist es aber auch eine Einladung an alle Interessierten, die Perspektive einer Einwanderin einzunehmen und unser Land, seine Kultur und Gepflogenheiten einmal aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
„Wie Deutschland und ich uns aneinander gewöhnt haben“, lautet der Untertitel des Buchs von Evelyne Waithira Müller. Und die Religionspsychologin, die als Referentin und Trainerin Vorträge und Workshops u. a. zu den Themen Glück, Zuversicht und erfülltes Leben gibt, ist überzeugt: „Eine multikulturelle Gesellschaft in Deutschland ist möglich!“
Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr in der Bibliothek (Hauptstraße 15). Eintrittskarten im Vorverkauf sind zum Preis von fünf Euro im Bürgerservice des Rathauses sowie in der Bibliothek erhältlich.