Wahlen & Abstimmungen

Ihr Kontakt

Jan Henrik Gollers
Raum: 142
05246 / 961 170
JanHenrik.Gollers@verl.de

Wahlen & Abstimmungen

Bundestagswahl

Die nächste Bundestagswahl findet am Sonntag, 23. Februar 2025, statt.

Der Versand der Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl erfolgt voraussichtlich im Laufe der Woche vom 27. bis 31. Januar. Um die Bearbeitung der Anträge auf Briefwahl zu entzerren, empfiehlt das Wahlamt, die Briefwahl bereits jetzt unter dem folgenden Link zu beantragen:

Beantragung Briefwahl

Wichtig: Zugeschickt werden die Briefwahlunterlagen auch in diesem Fall erst ab dem 5. Februar.

Nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung ist kein weiterer Antrag notwendig. Es reicht vollkommen aus, die Briefwahlunterlagen einmal zu beantragen.

Generell gilt allerdings: Wer am 23. Februar die Möglichkeit hat, im Wahllokal zu wählen, sollte diese Option nutzen. Sollte Briefwahl erforderlich sein, wird darum gebeten, nach Möglichkeit die Briefwahl vor Ort im Rathaus zu nutzen. Grund für den Appell, das Briefwahlaufkommen diesmal so gering wie möglich zu halten, der auch von Kreiswahlleiterin Susanne Koch ausdrücklich geteilt wird, ist der kurze Zeitraum bis zur Wahl.


Europawahl

Über den Votemanager  können die Wahlergebnisse der Europawahl am 9. Juni 2024 abgerufen werden.


Bürgermeisterwahl

Robin Rieksneuwöhner ist neuer Bürgermeister der Stadt Verl. Der CDU-Kandidat hat die Wahl am 21. Januar 2024 mit einem Stimmenanteil von 66,37 Prozent gewonnen. Gegenkandidat Jan Böttcher (parteilos), der von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FWG unterstützt wurde, erhielt 33,63 Prozent der Stimmen. Zur Wahl aufgerufen waren knapp 21.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,54 Prozent.

Alle Ergebnisse aus den einzelnen Stimmbezirken sind im Votemanager  zu sehen.


Ratsbürgerentscheid zur Landesgartenschau: Mehrheit stimmt für „Nein“

Die Stadt Verl soll sich nicht um die Durchführung der Landesgartenschau 2029 bewerben: Beim Ratsbürgerentscheid haben 5.774 Bürgerinnen und Bürger mit „Nein“ gestimmt und sich damit gegen eine Bewerbung ausgesprochen. Das erforderliche Quorum ist somit erreicht. Insgesamt haben 9.811 abstimmungsberechtigte Verlerinnen und Verler ihre Stimme abgegeben. 4.025 Stimmen entfielen auf „Ja“.

Für das Ergebnis des Ratsbürgerentscheids war ein Quorum ausschlaggebend: Laut Gemeindeordnung mussten mindestens 20 Prozent der abstimmungsberechtigten Bürgerinnen und Bürger entweder dafür oder dagegen stimmen. Bei 20.985 Abstimmungsberechtigten mussten also mindestens 4.197 mit „Ja“ oder „Nein“ stimmen. Nachdem diese Mehrheit mit 5.774 Nein-Stimmen erreicht ist, hat der Bürgerentscheid die Wirkung eines Ratsbeschlusses.

Die Frage des Ratsbürgerentscheids, der als reine Briefabstimmung durchgeführt wurde, lautete: „Soll sich die Stadt Verl um die Durchführung der Landesgartenschau 2029 beim Land Nordrhein-Westfalen bewerben?“ Die Abstimmungsunterlagen für die rund 21.000 Abstimmungsberechtigten waren ab dem 13. November verschickt worden. Stichtag für die Stimmabgabe war Montag, 11. Dezember 2023, 7 Uhr. Die Auszählung der Stimmen begann um 8.30 Uhr und war um 15.15 Uhr beendet. Endgültig festgestellt wurde das Ergebnis der Abstimmung in der Ratssitzung am Donnerstag, 14. Dezember 2023.


Wahlergebnisse

Die Wahlergebnisse vergangener Wahlen sind über den Votemanager der regioIT einzusehen. Um die Wahlergebnisse aufzurufen, wählen Sie im Votemanager auf der linken Seite eine Wahl aus und danach die entsprechende Kommune.


Die nächsten Wahlen

September 2025: Kommunalwahl NRW