
Die DS-GVO bildet die gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese stärkt die Rechte der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Die Wahrung der Transparenz bei der Datenverarbeitung ist für die Stadt Verl von besonderer Bedeutung. Hiermit kommen wir Ihrem Informationsanspruch nach und teilen Ihnen folgendes mit:
Verantwortliche/r:
Stadt Verl
Der Bürgermeister
Paderborner Straße 5
33415 Verl
Telefon: +49-5246-9610
Telefax: +49-5246-961250
E-Mail: kontakt@verl.de
DE-Mail: kontakt@verl.de-mail.de
Stabsstelle Klimaschutzmanagement
Datenschutzbeauftragte/r:
Stadt Verl
Datenschutzbeauftragter
-persönlich-
Paderborner Straße 5
33415 Verl
Telefon: +49-5261-252271
E-Mail: datenschutz@verl.de
Zweck und Notwendigkeit:
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Prüfung, Bearbeitung und Bewilligung von Förderanträgen im Rahmen des städtischen Förderprogramms verarbeitet.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung der betroffenen Person). Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Kategorien personenbezogener Daten:
Anrede, Vorname, Nachname, Straße & Hausnummer, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse und der Bankverbindung werden zum Zweck einer Antragstellung auf Zuschuss im Rahmen des kommunalen Förderprogramms "Nachhaltigkeit" von der Stadt Verl verarbeitet.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Abhängig von der Meldungsart erhalten festdefinierte Dienststellen der Stadt Verl die Information. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder zur Bearbeitung des Antrags erforderlich ist. Externe Dienstleister, die im Auftrag der Stadt Verl tätig sind (z. B. IT-Dienstleister), erhalten Zugriff auf Daten nur im Rahmen einer datenschutzkonformen Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Übermittlung an ein Drittland/internationale Organisation:
Eine Übermittlung der verarbeiteten Daten ist nicht vorgesehen.
Speicherdauer bzw. -kriterien:
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder bis Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen abgeschlossen ist und keine Notwendigkeit mehr besteht die Daten vorzuhalten. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft gilt. In der Regel erfolgt eine Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (mindestens 10 Jahre nach Abschluss des Förderverfahrens).
Betroffenenrechte:
Auskunftsrecht (Art. 15)
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Ihr Beschwerderecht (Art. 77) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0,
Fax-Nr.: 0211 38424-999,
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Widerruf:
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse kontakt@verl.de.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einen Förderantrag zu stellen. Ohne diese Angaben kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
Profiling/automatisierte Entscheidungsfindung:
Ein automatisiertes Profiling/automatisierte Entscheidungsfindung seitens der Stadt Verl findet nicht statt.