Ziel des dreiteiligen Workshops am 23. Februar sowie 2. und 9. März ist es, den Jugendlichen zu zeigen, wie der Einsatz unterschiedlicher Messsensoren zur Längen- und Entfernungsmessung die Ergebnisse beeinflusst. Dazu werden mit Hilfe des Lego Mindstorms-Systems Messungen durchgeführt und ausgewertet.
Zu Beginn des Workshops liegt der Fokus auf dem Testaufbau, damit sichergestellt ist, dass die Messungen reproduzierbar durchgeführt werden können. Nachdem die Jugendlichen den mechanischen Aufbau realisiert haben, geht es an die Programmierung der Datenerfassung. Dazu wird das vielseitig einsetzbare Lego Mindstorms-System eingesetzt. Die erfassten Daten sollen dann exportiert und mit dem Office Tool Excel eingelesen und ausgewertet werden. Über die Auswertung der Messergebnisse sollen die Jugendlichen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Sensoren bewerten lernen.
Bei dem Projekt lernen die Jugendlichen, sich mit den Problemstellungen von mechanischen Testaufbauten, der Einarbeitung in Programmiertools sowie den Umgang mit Datensätzen und deren Auswertung auseinanderzusetzen.